Trägheitsheizung

Neben unserer Niedertemperatur-Hydraulikheizung IDEALTHERM ergänzt die Trägheitsheizung unser Sortiment als Alternative zum Ersatz von Gas- oder Ölkesseln.

So funktioniert die Trägheitsheizung

Um eine angenehme und gleichmäßige Temperatur zu erreichen, eignet sich ein Trägheitsheizer besonders gut. Durch die Kombination von Konvektions- und Strahlungswärme wird eine ausgeglichene Temperatur erreicht. Das Prinzip einer Trägheitsheizung ist denkbar einfach: Mit Hilfe eines Schamotte-Speicherkerns im Inneren der Trägheitsheizung werden die außenliegenden Heizrippen aus Stahl gleichmäßig erwärmt. Diese gleichmäßige Wärmeverteilung wird dadurch erreicht, dass die entsprechenden Stauplatten bündig mit der Heizfläche abschließen.

Dies unterstreicht einen entscheidenden Vorteil der Trägheitsheizung: Sie bietet einen sanften und gleichmäßigen Heizkomfort und ermöglicht Energieeinsparungen durch effiziente Nutzung der im Schamottespeicherkern gespeicherten Wärme. Tatsächlich handelt es sich bei der Trägheitsheizung um ein elektrisches Gerät, das mithilfe von Elektrizität ein Material mit hoher Wärmekapazität wie Stein oder Gusseisen erhitzt, das die Wärme dann allmählich und sanft an den Raum abgibt. Bei der Trägheitsheizung wird eine große Oberfläche durch die Platzierung kaminförmiger Heizrippen von nur etwa einem Zentimeter direkt am Gehäuse erreicht. Dadurch wird der Stromverbrauch im Vergleich zur herkömmlichen Elektroheizung reduziert. Die Trägheitsheizung birgt jedoch niemals die Gefahr einer Überhitzung, da sie neben dem ästhetischen Aspekt auch keine Verzicht auf Sicherheitsstandards bietet. Dies wird durch individuelle Segmentschaltungen gewährleistet. Dadurch sind Trägheitsheizgeräte sowohl einfach zu bedienen als auch geschmackvoll.

Vorteile der Trägheitsheizung

Die Trägheitsheizung ist in mehreren Modellen erhältlich, abhängig von der Art des Materials, das für den Speicherkern und die Heizrippen verwendet wird: Stein, Gusseisen, Keramik, Wärmeträgerflüssigkeit usw. Steinmodelle werden besonders wegen ihrer Heizqualität und Ästhetik geschätzt, während Modelle mit Wärmeübertragungsflüssigkeit eine hervorragende Reaktionsfähigkeit und gute Programmierung bieten.

Trägheitsheizgeräte können an einen Thermostat angeschlossen werden, um die Raumtemperatur zu regulieren und ihren Betrieb zu optimieren. Einige Modelle integrieren direkt einen Thermostat, während andere für zusätzlichen Komfort mit einem externen Funkthermostat ausgestattet werden können.

Preislich gesehen sind Trägheitsheizer in der Anschaffung grundsätzlich teurer als herkömmliche Elektroheizkörper, bieten aber Vorteile hinsichtlich Komfort, Energieeinsparung und Lebensdauer. Darüber hinaus ist ihre Installation oft einfacher und erfordert keine Installationsarbeiten oder den Anschluss an eine externe Energiequelle.

Zusammenfassend ist die Trägheitsheizung ein hochwertiges elektrisches Heizsystem , das sanften und gleichmäßigen Heizkomfort, Energieeinsparungen und große Flexibilität in der Anwendung bietet. Mit seiner großen Modell- und Größenvielfalt passt er problemlos in jeden Wohnungstyp und lässt sich an alle Heizbedürfnisse anpassen. Die in Deutschland hergestellten ISARTOP -Modelle mit den Abkürzungen VDE und CENELEC sind in Leistungen von 0,5 kWh bis 3 kWh sowie in wandmontierter und abnehmbarer Ausführung auf Füßen oder Rollen erhältlich und ermöglichen eine einfache Montage ohne Installationskosten, ohne Wartung und sofort betriebsbereit für den Einsatz. Eine große Auswahl an Modellen und Abmessungen ermöglicht die Integration in jedes Interieur.

Zur Regulierung der Raumtemperatur runden integrierte oder externe Funk-Thermostate sowie sämtliches Montagezubehör das Sortiment ab.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.